Verkehrsinfo
Zwickau, direkt zwischen den beiden Autobahnen A4 nach Dresden und Frankfurt sowie A72 Richtung Bayern gelegen, erstreckt sich vom Volkswagenwerk ganz im Norden bis hin nach Rottmannsdorf im Süden über ungefähr zehn Kilometer. Von Norden nach Süden führt die B93 durch die ganze Stadt, von Westen nach Osten bilden die B175 und die B173 eine Querungsachse. Gewerbegebiete liegen in der durch Industrie geprägten Stadt rund um das gesamte Zentrum. In der Innenstadt allerdings überrascht Zwickau mit wunderschönen historischen Häusern und dem herrlichen Dom St. Marien, der als Saalkirche im 12. Jahrhundert errichtet wurde und im 17. Jahrhundert einen barocken Glockenturm erhielt.
Am besten Sie stellen Ihren Mietwagen im Parkhaus Zentrum in der Katharinenstraße ab, von hier aus können Sie die Attraktionen des Zentrums gut erlaufen. Im Dom brilliert bei den regelmäßigen Konzerten eine der größten Orgeln Deutschlands, Kunstschätze wie der sechsflügelige Altar oder die Pietà Peter Breuers sind bedeutende Zeugnisse der Kultur. Nicht weit vom Dom liegt das Geburtshaus des berühmtesten Sohnes der Stadt, Robert Schumann. Ein Forschungsarchiv und eine Ausstellung über das Leben von Robert und Clara Schuhmann sind hier untergebracht. Am Hauptmarkt steht der bemerkenswerte Renaissancebau des Gewandhauses, in dem das Mehrspartenhaus Zwickau mit Oper, Konzert und Theater aufspielt.
Etwas weiter im Norden residiert das moderne August Horch Museum in der Audi Straße. August Horch hat nicht nur die berühmte historische Marke Horch, sondern auch die Firma Audi zu Anfang des 19. Jahrhunderts begründet. Über die B173 kommen Sie vom Parkhaus Zentrum aus in gut zehn Minuten zu diesem Besuchermagneten. Das modern eingerichtete Museum dokumentiert die Geschichte des Automobilbaus in Zwickau an früheren Fertigungsstätten. Auf dem Weg zum Horchmuseum lohnt es sich, in den Kunstsammlungen Zwickau an der Lessingstraße Station zu machen. Neben Werken verschiedener Künstler aus mehreren Jahrhunderten bildet die Sammlung von Werken des Zwickauers Max Pechstein einen Schwerpunkt der Sammlung.
Große und bemerkenswerte Parks und Gärten laden in der Industriestadt zum Ausspannen im Grünen ein. Bemerkenswert ist etwa der denkmalgeschützte Park Neue Welt, der um 1900 als Ensemble aus Ballhaus, Festwiese und Park errichtet wurde. Der Park liegt etwa 4 Kilometer nördlich der Innenstadt und wird am schnellsten mit dem Leihwagen über die Leipziger Straße erreicht. Im Ballhaus, das im Jugendstil als prächtiger Terrassensaal errichtet wurde, finden noch heute viele Konzerte statt.