Verkehrsinfo
Der internationale Flughafen Eleftherios Venizelos in Athen zählt durchschnittlich um die 16 Millionen Besucher pro Jahr. Über Besuchermangel kann die Stadt also nicht klagen. Der ATH ist 27 km östlich des Stadtzentrums. Sie können auf Wunsch bereits dort Ihren Leihwagen übernehmen und erreichen das Stadtzentrum in etwa einer halben Stunde. Gerne stellen wir Ihnen an unserem Infopoint eine kostenlose Stadtkarte zur Verfügung. Am einfachsten finden Sie sich aber in der fremden Umgebung zurecht, wenn Sie Ihren Mietwagen in Athen von uns mit einem Navigationsgerät ausrüsten lassen. Bitte berücksichtigen Sie, dass auf der Fahrt vom Flughafen in die Stadt Mautgebühren anfallen.
Die Verkehrsregeln werden in Griechenland im Allgemeinen etwas großzügiger gehandhabt. Unbedingt zu beachten ist aber, dass derjenige, der in einen Kreisverkehr einfährt, Vorfahrt genießt. Athen hat sein Verkehrnetz modernisiert. Neue Straßen und Brücken haben die Staus innerhalb Athens reduziert. Athen wird von zwei Autobahnen geschnitten: Das ist einmal die Autobahn A1 nach Norden in Richtung Thessaloniki und zweitens die Autobahn A8 Richtung Südwesten nach Korinth. Die Attiki Odos verbindet beide Autobahnen und endet am Flughafen.
Parkplätze sind nicht ganz so einfach zu finden. Es gibt neben Parkhäusern einige private Parkplätze die 5 Euro und mehr die Stunde kosten können. Die Einkaufszentren bieten da günstigere Konditionen. Parken an gelb markierten Stellen ist nicht gestattet. Blau markierte Plätze sind gebührenpflichtig, weiße sind kostenlos. Wer mit einem Pkw von Sixt in Athen mobil ist, sollte es nicht versäumen, die dortigen Metrostationen aufzusuchen, die zugleich als Museum dienen und interessante Kunstwerke zeigen. Besonders lohnenswert ist ein Besuch der Haltestelle Syntagma.
Griechenland bietet schnellen Anschluss vor allem zwischen den größeren Straßen. Auf dem Land bei Verbindungen zwischen kleine Orten kann es dagegen problematisch werden. Landstraßen mit Seitenstreifen sind in Griechenland mehr oder weniger vierspurige Straßen. Was Griechenland mit Sardinien und Korsika eint, sind die zahlreichen kurvigen Küstenstraßen, entlang des Meeres. Fahren macht hier einfach Spaß, nur Beifahrer könnten aufgrund der abschüssigen Ränder öfter mal halten wollen.
Ein internationaler Führerschein wird nicht benötigt. Die Promillegrenze liegt in Griechenland wie in Deutschland bei 0,5. In griechischen Kreisverkehren gilt rechts vor links. Das bedeutet, dass derjenige, der in den Kreisverkehr einfährt, Vorfahrt hat. Auf Autobahnen gilt ein Tempolimit von 120km/h, auf Schnellstraßen 110 km/h, außerhalb von Ortschaften 90km/h und innerorts 50km/h.