Das Besondere an Rosenheim ist zuerst seine fantastische Lage am Fuß der Alpen und nahe der Seen. Hinzu kommt eine ausgeprägte bayrische und kulinarische Kultur, die so manchen Rosenheimer und so manchen Gast mit Bier, Dirndl, Trachten, manchmal mit Blasmusik, mit bayrischem Essen oder süffigem Wein beglückt. Die Kulinarik prägt schließlich auch weitgehend die Kultur der Stadt und übernimmt die kommunikative Rolle, die anderswo Theater, Galerien oder große Museen spielen. Diesem Anspruch wird die kulinarische Szene der Stadt durchaus gerecht.
Das Weinhaus Santo am Max-Josefs-Platz residiert, und hier gilt dieses Wort im wörtlichen Sinne, in einem herrlichen Bürgerhaus aus dem Rokoko mit Terrasse und Gewölbekellern. Hier wird klassische bayerische Esskultur dargeboten, teils mit frechen mediterranen Akzenten verändert. Ein paar Stündchen hier zu sitzen, ist bayrische Kultur auf europäischem Niveau.
Das Wirtshaus zum Johann Auer zelebriert seine kulinarischen Genüsse in einem Bürgerhaus aus der Gründerzeit in der Färberstraße. Traditionelle bayrische Küche kann genossen werden, schmackhaft sind aber auch Fisch und vegane Speisen aus der neuen deutschen Küche.
In der Samerstraße 17 in der nördlichen Innenstadt betreibt das Flötzinger Bräustüberl einen Biergarten mitten in der Stadt mit traditioneller Küche. Traditionellen Biergartengenuss bieten auch der Landgasthof Happinger Hof am südlichen Stadtrand, der Gasthof Höhensteiger im Norden und zentrumsnah der größte Biergartenkulturplatz Rosenheims, der Maikeller in der Schmettererstraße.